Produkt zum Begriff Vermögensausgleich:
-
Ich will die Scheidung I Ratgeber Scheidung & Trennung I Scheidung Kinder I Trennung Scheidung Ratgeber I Hilfe bei Scheidung und Trennung
Alles, was Sie rechtlich über Trennung und Scheidung wissen sollten
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Günther, Sandra: intelligent getrennt - Der Trennungs- und Scheidungsratgeber für Frauen - Scheidung - Trennung - Unterhalt - Obsorge
intelligent getrennt - Der Trennungs- und Scheidungsratgeber für Frauen - Scheidung - Trennung - Unterhalt - Obsorge , Scheidung oder Trennung ist ein neuer Anfang! Scheidungen und Trennungen markieren einen radikalen Wandel im Leben und können nicht nur emotional, sondern auch finanziell erschütternd sein. Viele Frauen bleiben aus Furcht vor Konfrontationen, aber auch aus Angst vor dem sozialen und wirtschaftlichen Abstieg viel zu lange in einer Beziehung gefangen, die ihnen längst nicht mehr guttut. Untreue und mangelndes Engagement des Partners sind oft die traurigen Wegbereiter für diesen schmerzhaften Schnitt. In ihrem einfühlsamen Buch begleitet die erfahrene Scheidungsanwältin Sandra Günther Frauen in solchen Situationen und zeigt den besten Weg, um eine Trennung vorzubereiten . Sie bietet Unterstützung für die häufigsten Fragen während des Scheidungsprozesses, enthüllt w ertvolle Ratschläge und Strategien, um mit der Herausforderung auf die bestmögliche Weise umzugehen, eine einvernehmliche Scheidung umzusetzen oder eine strittige Scheidung gut und rechtssicher zu überstehen und sich und die Kinder rechtlich und finanziell haltbar abzusichern . Mit umfassenden rechtlichen Einzelheiten und klaren Warnungen vor möglichen Fallstricken hilft dieses Buch dabei, die Ängste vor einer Trennung zu überwinden, den Mut für einen Neuanfang zu finden und die Grundlage für ein erfülltes neues Leben zu legen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Hilfe bei Scheidung und Trennung (Bohnenkamp, Ruth)
Hilfe bei Scheidung und Trennung , Ganz auf Ihrer Seite Wer sich von seinem Partner trennt und scheiden lässt, braucht einen klaren Kopf und einen Ratgeber, der ihm zur Seite steht. Steht schon bei der Trennung fest, dass die Ehe nicht mehr zu retten ist, oder stellt sich dies nach einem oder mehreren gescheiterten Versöhnungsversuchen heraus, wünschen viele Expartner Klarheit. Denn Trennung und Scheidung gehen oft nicht einfach so über die Bühne. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die Rechtslage. Wer die Scheidung will, sollte genau wissen, welche Bereiche gesetzlich geregelt sind, gibt es einen unsittlichen Ehevertrag oder Auslandsbezug? Wie lassen sich die Kosten kalkulieren? Hier erfahren Sie, wie Sie einen Scheidungsantrag stellen, welches Gericht wann für Sie zuständig ist und wie ein Gerichtsverfahren bei einvernehmlicher Scheidung in der Regel abläuft. Jede Ehe ist einzigartig und jede Scheidung ein Sonderfall. In unseren fünf Praxisfällen werden Sie sich in Ihrer individuellen Situation wiederfinden - und können daraus lernen. Das hilft Ihnen, eine erste Ordnung ins Gedankenchaos zu bringen. Ausführliche Informationen und Fallbeispiele finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln. Wir erklären Ihnen ohne Juristendeutsch und anhand von vielen Beispielen, worauf es ankommt, damit Ihre Scheidung möglichst reibungslos ablaufen kann. - Schnellüberblick: Die wichtigsten Fragen kurz beantworten - Fallen umgehen: Die fiesesten Tricks und die häufigsten Irrtümer und wie Sie sich davor schützen - Folgen klein halten: Nützliche Tipps, damit Kinder möglichst wenig unter den Scheidungsfolgen leiden - Kosten und Ärger vermeiden: So können Sie die Gebühren sparen und Streit vorbeugen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3., aktualisierte Auflage, Erscheinungsjahr: 20221115, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bohnenkamp, Ruth, Auflage: 22003, Auflage/Ausgabe: 3., aktualisierte Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 192, Abbildungen: mit farbige Abbildungen und Grafiken, Keyword: ehe scheidung; eheberatung; ehekrise; ehevertrag; fallstricke; konfliktlösung; kosten; rechtsberater; rechtshilfe; rechtslage; scheidung für fortgeschrittene; scheidung sorgerecht; scheidungsantrag; scheidungsberater; scheidungsrecht; selbsthilfe; trennuung; umgangsrecht; zugewinn, Fachschema: Deutschland~Recht / Ratgeber (allgemein)~Geschieden~Scheidung - Ehescheidung~Trennung, Fachkategorie: Ratgeber, Sachbuch: Recht, Region: Deutschland, Thema: Optimieren, Thema: Orientieren, Text Sprache: ger, Verlag: Stiftung Warentest, Verlag: Stiftung Warentest, Verlag: Stiftung Warentest, Länge: 216, Breite: 167, Höhe: 17, Gewicht: 365, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2620865, Vorgänger EAN: 9783868512878 9783868513479, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0016, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1118911
Preis: 22.90 € | Versand*: 0 € -
Trennung und Scheidung: Stolperfallen vermeiden, Steuervorteile nutzen
Spätestens wenn Wölkchen am Ehehimmel auftauchen, sollten Sie die Weichen richtig stellen, um auf Trennung oder Scheidung vorbereitet zu sein. Nur keine falsche Scheu – und zwar auch dann, wenn Sie erwarten, dass sich die Wolken wieder verziehen! Denn dann haben Sie sich auch nichts zu vergeben.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie wird der Vermögensausgleich bei einer Scheidung oder Trennung gerecht und fair gestaltet?
Der Vermögensausgleich bei einer Scheidung oder Trennung wird in der Regel anhand des Güterstands und der individuellen finanziellen Situation der Ehepartner festgelegt. Dabei werden Vermögen, Schulden und gemeinsame Besitztümer berücksichtigt. Ziel ist es, eine gerechte Verteilung zu erreichen, die beiden Partnern ein angemessenes Auskommen ermöglicht.
-
Wie kann ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung oder Trennung garantiert werden? Was sind die rechtlichen Grundlagen für den Vermögensausgleich in einer Erbengemeinschaft?
Ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung oder Trennung kann durch eine gerechte Aufteilung des gemeinsamen Vermögens sowie Berücksichtigung von individuellen Beiträgen und Bedürfnissen erreicht werden. Eine klare Vereinbarung oder ein Ehevertrag kann dabei helfen, Streitigkeiten zu vermeiden. Im Falle einer Erbengemeinschaft sind die rechtlichen Grundlagen für den Vermögensausgleich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 2032-2042 BGB.
-
Wie erfolgt der Vermögensausgleich in einer Ehe im Falle einer Scheidung? Gibt es gesetzliche Regelungen, die den Vermögensausgleich regeln?
In Deutschland erfolgt der Vermögensausgleich in einer Ehe im Falle einer Scheidung nach den Regeln des Zugewinnausgleichs. Dabei wird das während der Ehe erworbene Vermögen hälftig aufgeteilt, sofern kein Ehevertrag andere Regelungen vorsieht. Es gibt also gesetzliche Regelungen, die den Vermögensausgleich regeln.
-
Wie kann ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung erreicht werden?
Ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung kann erreicht werden, indem beide Parteien alle Vermögenswerte und Schulden offenlegen. Anschließend kann eine faire Aufteilung unter Berücksichtigung der individuellen Umstände und Bedürfnisse erfolgen. Es ist ratsam, sich bei der Vermögensaufteilung von einem Anwalt oder Mediator unterstützen zu lassen.
Ähnliche Suchbegriffe für Vermögensausgleich:
-
Ehegattenunterhalt: Bei Trennung oder Scheidung Steuer sparen
Beschließen Sie und Ihr Ehepartner, künftig getrennte Wege zu gehen oder sind Sie bereits geschieden, bleiben Sie oft miteinander verbunden - und zwar durch die Unterhaltszahlungen.
Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 € -
Von der Trennung bis zur Scheidung (Viefhues, Wolfram)
Von der Trennung bis zur Scheidung , Wer sich von seinem Partner trennt, wünscht sich einen Rechtsanwalt, der sämtliche Facetten einer Trennung juristisch kompetent begleiten kann. Dank des neuen Praxishandbuchs von Dr. Wolfram Viefhues sind Sie ab sofort in der Lage, Ihren Mandanten diese Komplettbetreuung anzubieten. "Von der Trennung bis zur Scheidung" begleitet Sie dabei mit vielen Praxistipps durch die komplette Chronologie der Beendigung einer Lebenspartnerschaft bzw. Ehe und hilft Ihnen, Haftungsfallen zu vermeiden. Jetzt alle Phasen der Trennung juristisch kompetent begleiten! Trennung, Scheidung, neue Partnerschaft: So begleiten Sie Ihre Mandanten in allen Phasen des Trennungsprozesses Die Trennung von gesetzlich geschlossenen Partnerschaften/Ehen ist für die Betroffenen meistens ein unangenehmes Ereignis. Als Anwalt im Bereich Familienrecht begleiten Sie Ihre Mandanten auf diesem schwierigen Weg. Dabei ist die Scheidung kein singulärer Akt, sondern besteht aus einer Kette von einzelnen Abschnitten. Das jetzt in 2. Auflage erscheinende Handbuch behandelt diese Kette im Einzelnen und in chronologischer Reihenfolge. "Von der Trennung bis zur Scheidung" ist der einzigartige Praxisratgeber, der Ihnen dabei hilft, Ihre Mandanten in jeder Phase der Trennung optimal zu beraten: Trennung der Eheleute Jahreswechsel nach der Trennung Ablauf des (ersten) Trennungsjahres Ablauf von 3 Trennungsjahren Einreichung des Scheidungsantrages Antrag auf Verfahrenskostenhilfe Bewilligung der Verfahrenskostenhilfe Zustellung des Scheidungsantrags Während des Scheidungsverfahrens Zustellung des Scheidungsbeschlusses Rechtskraft der Scheidung Erneute Eheschließung Neue Partnerschaft ohne Kinder Neue Partnerschaft mit Kindern Als Anwalt wollen Sie vor allem kompetent beraten und Haftungsfallen vermeiden. Mit dem vorliegenden Hand- und Arbeitsbuch gelingt Ihnen das auf besonders einfache Weise: Dank der vielen Praxistipps, Muster und Beispiele wissen Sie auch bei Spezialfragen immer, wie Sie für Ihre Mandanten das beste Ergebnis erzielen. Autor ist Dr. Wolfram Viefhues, einer der renommiertesten Experten im Bereich Familienrecht in Deutschland. Für die besondere und bisher einmalige Aufbereitung des Themas gibt er einleuchtende Gründe an: "Es ist von besonderer Bedeutung, sich den zeitlichen Ablauf eines Verfahrens genau vor Augen zu führen und - speziell bei der Beratung und bei den notwendigen taktischen Überlegungen - die sich jeweils an bestimmte Zeitabschnitte anknüpfenden rechtlichen Konsequenzen im Auge zu behalten." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220518, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Anwaltspraxis##, Autoren: Viefhues, Wolfram, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 687, Keyword: Scheidungsverfahren; Unterhalt; Zugewinn; Erbrecht; Steuerrecht, Fachschema: Familienrecht~Geschieden~Scheidung - Ehescheidung~Eherecht, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Recht/Sonstiges, Fachkategorie: Ehe- und Scheidungsrecht, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Anwaltverlag Gm, Verlag: Deutscher Anwaltverlag Gm, Verlag: Deutscher Anwaltverlag & Institut der Anwaltschaft GmbH, Länge: 241, Breite: 172, Höhe: 37, Gewicht: 1126, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 8380929, Vorgänger EAN: 9783824015191, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2713778
Preis: 69.00 € | Versand*: 0 € -
Handbuch Versorgungsausgleich (Borth, Helmut)
Handbuch Versorgungsausgleich , Das zentrale Anliegen dieses Werkes ist es, die Komplexität des gesamten Rechtsbereichs in Bezug auf die einzelnen Rechtsbereiche transparent darzulegen. Hierzu werden nicht nur die systematischen Strukturen des Versorgungsausgleichs erläutert, sondern auch die dessen Struktur beeinflussenden Primärregelungen zur gesetzlichen Rentenversicherung, Beamtenversorgung, betrieblichen Altersversorgung, berufsständischen Versorgung und privaten Rentenversicherung sowie die damit zusammenhängenden steuerrechtlichen und bilanziellen Grundlagen dargestellt. In gewohnt zuverlässiger Weise erläutert Borth die komplexen Regelungen des Versorgungsausgleichs eingehend und anschaulich mit zahlreichen Berechnungsbeispielen, graphischen Schaubildern und Formulierungsvorschlägen für die Praxis. NEU in der 10. Auflage: Überblick über aktuelle Entwicklungen zur Erfassung sog. vergessener Versorgungen; Aufhebung der BGH-Rechtsprechung Komplexe Auswirkungen der BGH-Rechtsprechung zum Wertausgleich der Grundrente zur gesetzlichen Rentenversicherung im Versorgungsausgleich Berücksichtigung der Auswirkungen des Rentenüberleitungsabschlussgesetzes nach Herstellung einheitlicher Einkommensverhältnisse in ganz Deutschland im Versorgungsausgleich Auswirkungen der Änderung der einkommenssteuerlichen Richtlinien des BMF zur Besteuerung schuldrechtlicher Ausgleichsleistungen - Änderung des Sonderausgabenabzugs Auswirkungen der Leistungsverbesserungen bei Bezug einer Erwerbsminderungsrente im Versorgungsausgleich ab 2024 Rechtsprechung des BGH zur Aufhebung der Kürzungen des Versorgungsausgleichs bei Tod der ausgleichsberechtigten Person Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Durchführung des Versorgungsausgleichs berücksichtigt den aktuellen Stand der Gesetzes- und Rechtsentwicklung Der Autor: Helmut Borth , Präsident des Amtsgerichts Stuttgart a.D.; als Sachverständiger im Rechtsausschuss war er an der Entwicklung der neuen Regelungen zum Versorgungsausgleich beteiligt. Ferner ist er Mitglied der Versorgungsausgleichskommission des Deutschen Familiengerichtstages und war Mitglied einer Arbeitsgruppe des BMJV zur Prüfung gebotener Änderungen zum Recht des Versorgungsausgleichs und Schriftleiter in der FamRZ für den Versorgungsausgleich. Aus der Fachpresse zur Vorauflage: »Zugegebenermaßen wird der Versorgungsausgleich auch trotz der hervorragenden Ausführungen von Borth nicht zu einer so spannenden Materie, als dass man die darin enthaltenen Problemkonstellationen wie gute Prosa rezipieren könnte. Es bedarf, wenn man das Ganze nicht nur an der Oberfläche mit entsprechend hohem (aber mangels Rechtsmitteleinlegung kaum entdecktem) Fehlerpotential bearbeiten will, einer intensiven Einarbeitung und kontinuierlichen Beschäftigung mit dem Thema, um rechtlich auf sicheren Füßen zu stehen. Wer sich auf diesen beschwerlichen Weg begeben möchte, dem ist das Buch von Borth eine Hilfe par excellence. Aber auch wenn man nur zu Einzelfragen Antworten oder Lösungsansätze sucht, wird man mit diesem Werk zufrieden sein. Insofern kann man nur konstatieren: eine gelungene Neuauflage und ein wichtiger Baustein in der Handbibliothek des Familienrichters.« RAG Dr. Benjamin Krenberger, Landstuhl (Die Rezensenten) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 10. Auflage, Erscheinungsjahr: 202407, Produktform: Leinen, Autoren: Borth, Helmut, Auflage: 24010, Auflage/Ausgabe: 10. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 900, Keyword: Familienrecht; Versorgung; Versorgungsausgleich, Fachschema: Familiengericht~Familienrecht / Familiengericht~Gericht (juristisch) / Familiengericht~Familienrecht~Advokat~Jurist / Rechtsanwalt~Rechtsanwalt - Rechtsbeistand~Versorgungsausgleich~Privatrecht~Zivilgesetz~Zivilrecht, Fachkategorie: Zivilrecht, Privatrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Hermann Luchterhand Verla, Verlag: Hermann Luchterhand Verlag, Produktverfügbarkeit: 02, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2133819, Vorgänger EAN: 9783472096566 9783472086819 9783472085416 9783472079187 9783472075899, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 913058
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Braeuer, Max: Der Zugewinnausgleich
Der Zugewinnausgleich , Der richtige Umgang mit dem Zugewinnausgleich ist das A und O für jeden Familienrechtspraktiker. Das Gebiet hat es jedoch in sich. Ein planvolles, fundiertes Vorgehen ist wichtig, um den diversen Haftungsfallen zu entgehen. Hier ist das bewährte FamRZ-Buch dank seiner strukturierten Herangehensweise eine praxisgerechte Anleitung für ein erfolgreiches Vorgehen. Einen wichtigen Bestandteil des Werkes nimmt dabei der neu hinzugekommene ausführliche Abschnitt zu den "Bewertungen" ein - mit eingehenden Informationen von A ("Abfindung") bis Z ("Zertifikate"). Bestens bewährt für Anwaltschaft, Notariat und Gerichte. "... ein rundum empfehlenswertes Werk, mit dem der Zugewinnausgleich kompetent und praxiserprobt nachgezeichnet wird..." (Richter am KG Dr. Martin Menne, DNotZ 2016, 160, zur Voraufl.) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 74.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung sichergestellt werden? Welche Aspekte sind beim Vermögensausgleich nach einer Erbschaft zu berücksichtigen?
Ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung kann durch eine gerechte Aufteilung des gemeinsamen Vermögens sowie Berücksichtigung individueller Beiträge und Bedürfnisse erreicht werden. Es ist wichtig, dass beide Parteien transparent über ihre finanzielle Situation sind und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Beim Vermögensausgleich nach einer Erbschaft sollten die gesetzlichen Regelungen zur Erbfolge beachtet werden und gegebenenfalls ein Ehevertrag oder Testament aufgesetzt werden, um die individuellen Wünsche zu berücksichtigen.
-
Wie kann ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung erreicht werden? Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Vermögensausgleich in einer Erbengemeinschaft?
Ein fairer Vermögensausgleich bei einer Scheidung kann durch eine einvernehmliche Vereinbarung der Ehepartner oder durch eine gerichtliche Entscheidung erreicht werden. Dabei werden die finanziellen und nicht-finanziellen Beiträge jedes Partners berücksichtigt. In einer Erbengemeinschaft erfolgt der Vermögensausgleich nach den gesetzlichen Regelungen des Erbrechts. Dabei werden die Erbquoten der einzelnen Erben berücksichtigt und das Vermögen entsprechend aufgeteilt. Es ist wichtig, dass alle Erben ihre Ansprüche geltend machen und gegebenenfalls einen Rechtsanwalt hinzuziehen, um ihre Interessen zu vertreten.
-
Wie kann ein Vermögensausgleich nach einer Scheidung fair und gerecht gestaltet werden?
Ein fairer Vermögensausgleich nach einer Scheidung sollte auf der Basis von Transparenz und Ehrlichkeit erfolgen. Beide Parteien sollten ihre finanziellen Verhältnisse offenlegen und gemeinsam eine faire Lösung finden. Es ist wichtig, dass beide Seiten ihre Bedürfnisse und Interessen berücksichtigen und sich auf eine gerechte Verteilung des Vermögens einigen.
-
Wie kann das Familienrecht Familien bei der Regelung von Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht unterstützen?
Das Familienrecht bietet klare gesetzliche Regelungen für Scheidung, Unterhalt und Sorgerecht, um Konflikte zu vermeiden. Es ermöglicht eine gerechte Aufteilung von Vermögen und die Festlegung von Unterhaltszahlungen. Zudem schützt es die Rechte und Interessen der Kinder, indem es klare Regelungen für das Sorgerecht festlegt.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.